Eine der ältesten Segelyachtmarken der Welt
Moody ist eine der ältesten Segelyachtmarken der Welt und blickt auf eine fast 200-jährige Geschichte zurück. Komfort und kompromisslose Hochseetauglichkeit, höchste Exzellenz in Design und Fertigung, beispielhafte Bootsbaukultur und Langlebigkeit – dafür steht Moody seit 1827. Derzeit werden vier Segelyacht-Modelle zum Kauf angeboten. Neu ist die Moody DS41, die im Januar 2020 auf der BOOT in Düsseldorf Premiere feiert. Sie ergänzt die beiden Decksaloon-Yachten Moody DS45 und DS54. Seit 2007 gehört Moody zur HanseYachts AG.
- Eine der ältesten Segelyachtmarken der Welt seit 1827
- 3 Modelle mit luxuriösem Wohn- und Raumgefühl
- 3 Decksaloon-Yachten
- Blauwasser-Segelyachten
Qualitätsvorbild seit 1827
1827 gründet John Moody in Swanwick bei Southampton eine Reparaturwerft für Fischerboote. Sein guter Ruf eilt ihm voraus. Denn sein eigenes Boot hat der Seefischer stets so tadellos in Schuss gehalten, dass ihm seine Berufskollegen die Wartung ihrer Schiffe anvertrauen. Hinzu kommt bald der Bau kleiner Dinghis. Der Grundstein für die spätere Fertigung von Freizeitbooten ist gelegt.
Den endgültigen Wechsel von der Reparaturwerft zur Segelyachtmanufaktur vollzieht rund 100 Jahre später Alexander Herbert Moody, der Enkel des Firmengründers. Seine Maxime: Nur allerhöchste Qualität dürfe seine Werfthallen verlassen. Ein Anspruch, der bei Moody bis heute Gültigkeit besitzt. Sein Meisterstück liefert er 1935 mit der Yacht Vindilis ab. Ihr Auftraggeber Harrison Butler zeigt sich so begeistert, dass er drei weitere Yachten bei Moody in Auftrag gibt. Die Vindilis existiert heute noch – mehr als 80 Jahre nach ihrer Erstwasserung.
Der Aufstieg zur europäischen Kultmarke gelingt Moody in den 1960er Jahren. Verantwortlich hierfür sind zwei entscheidende Entwicklungen. Früh erkennt die Werft die Vorteile des damals neuen Verbundwerkstoffmaterials GfK (glasfaserverstärkter Kunststoff). Mit der Solar 40 verlässt 1965 die erste GfK-Yacht die Manufaktur von Moody. Ihre Langfahrttauglichkeit und ihr Komfort werden schnell von Fahrtenseglern wertgeschätzt. 1969 präsentiert Moody seine erste Decksaloon-Yacht. Die Carbineer 46 bietet ein luxuriöses Raum- und Wohngefühl, wie man es bis dato nur von Katamaranen kannte. Sie begründet eine bei Moody bis heute anhaltende Tradition in der Entwicklung, dem Bau und dem Verkauf von Decksalon-Yachten. Mit namhaften Yachtkonstrukteuren wie Laurent Giles, Angus Primrose und Bill Dixon entwickelt sich die Werft zu einem führenden europäischen Segelyachthersteller.
Kauf von Moody Yachts durch die HanseYachts AG
Im Jahr 2007 erfolgt die Übernahme von Moody durch die HanseYachts AG. „Moody erweitert unser Segelyachtprogramm um Decksalon-Yachten sowie ein Aft-Cockpit-Modell. Seit 10 Jahren segle ich selbst eine Moody. Meine Familie und ich, wir lieben diese Yacht“, so Dr. Jens Gerhardt. Die Blauwasseryachten werden seit 2007 in Greifswald gebaut. „Dort, wo Hingabe und Erfahrung über das Resultat entscheiden, kommt wie vor 100 Jahren die Handarbeit begnadeter Bootsbauer zum Einsatz. Wohingegen millimetergenaue Formgebung gefordert ist, leisten computergestützte Systeme Präzisionsarbeit“, erklärt Sven Göbel.
Living on one level
Das Angebot von Moody umfasst vier Blauwasser-Segelboote: Neu ist die Moody DS41, die im Januar 2020 auf der BOOT in Düsseldorf Premiere feiert. Sie ergänzt die beiden erfolgreichen Decksaloon-Yachten Moody DS45 und Moody DS54, die 2015 den ersten Platz beim Adriatic Boat of the Year belegt.
