Hanse

Breaking rules, setting trends seit 1990:

Mit immer wieder bahnbrechenden Innovationen hat Hanse das Segeln modernisiert, es einfacher gemacht, schneller und bequemer.

Das klare Bekenntnis zu den Bedürfnissen unserer Kunden nach heutigem Segeln hat uns zu einem der größten Hersteller hochseetüchtiger Segelyachten werden lassen. Und wir machen weiter, damit Segeln auf Hanse Yachten auch in Zukunft eines der herrlichsten Freizeitvergnügen ist.

Entdecken Sie hier, wie alles begann.

2017-18
Yachtmodell Highlight-Fotos 2017 - 2018

Hanse launcht vier neue Modelle

Die Hanse 348, Hanse 388, Hanse 418 und Hanse 548. Die Yachten werden in Cannes vorgestellt.
 

Hanse Customizing:

Alle Modelle begeistern mit einer noch größeren Wohnlichkeit, einem hoch modernen Interieur in einer vielfältigen Auswahl an Trendfarben und neuen, edlen Hölzern.

Zudem punkten die Yachten mit einem noch geräumigeren Cockpit, stilvollen Linien, einer vergrößerten Segelfläche und einer sicheren, schnelleren Performance.

2016-17
Emotion Ruderantrieb ausgestattet auf Hanse 315

Hanse-Innovation

In 2016 startet Hanse in die e-Mobilität und bringt zur Hanseboot in Hamburg als erste eine Serienyacht, die Hanse 315, mit dem Rudder Drive e-motion-Antrieb.

Die Hanse 315 wird „European Yacht of the Year“ in der Kategorie „family cruiser“. Überzeugend für die Jury ist die perfekte Kombination aus modernem Design, bester Performance, einfachem Handling, vielfältiger Individualisierung und moderatem Preis.
 

Weltpremiere in Cannes

Die neue Hanse 588 folgt auf die renommierte Hanse 575. Sie bietet serienmäßig ein doppeltes Vorstag, ein Carbon verstärktes T-Top sowie die Hanse Innovation der Silent Mastercabin, die störende Geräusche dämpft und herrliche Ruhe garantiert. Hierzu wird die Kabine mit einem besonderen Schallschutz ausgestattet und sämtliche Pumpen und Anlagen außerhalb der Kabine verlegt.

2015-16
Yachtmodell-Highlight-Fotos 2015 - 2016

Die eine für alle Lebenslagen

Die neue Hanse 315. Die Yacht ist je nach Vorliebe mit Pinne oder Steuerrad erhältlich. Sie wird nominiert zur „European Yacht of the Year“.

Mit dem neuen Flagschiff Hanse 675 geht das erste Hanse-Modell mit einem Carbon verstärkten T-Top in Serie.

2014-15
Hanse 455 Eigner genießen den Sprung von der Badeplattform ins Wasser

Launch der neuen Hanse 455

Sie setzt das Konzept der Individualisierbarkeit konsequent fort und kommt mit drei Kiel- und einer Vielzahl an Ausbauvarianten auf den Markt.

Sie überzeugt mit dem größten Cockpit ihrer Klasse und bietet als besonderes Extra auf dem Kajütaufbau vor dem Mast eine optionale Sonnenliege.

2013-14
Hanse 575 segelt in den australischen Hafen

Weltpremiere in Cannes

die Hanse 505 setzt neue Maßstäbe in ihrer Klasse in Sachen Komfort, Performance und der Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten.
 

Down Under

Im Dezember 2013 wird die Baunummer 100 der Hanse 575 nach Australien verkauft.

2012-13
Hanse 415 einfach segeln Grafik

Hanse-Innovation

Hanse perfektioniert sein Easy Sailing Concept weiter und bietet mit der Hanse 345, wieder als erste Serienwerft, ein komplett von allen Leinen befreites Cockpit an. Sämtliche Leinen sind dabei zum Steuerstand umgelenkt. Die Hanse 345 ist somit bequem, einfach und perfekt alleine zu segeln
 

Weltpremiere der Hanse 575 in Amsterdam

Als erste Serienwerft bietet Hanse mit der 575 eine Yacht, bei der der Tender platzsparend längs im Boot verstaut werden kann.

Die in 2011 gelaunchte Hanse 415 wir von der Jury in der Rubrik „family cruiser“ zur „European Yacht of the Year“ gekürt.

Made in Germany seit 1990 Banner
2011-12
Hanse

Hanse 385

Die erste Hanse 385 läuft vom Stapel und segelt nur kurze Zeit später auf eigenem Kiel zu den Bootsmessen Skandinaviens.

In Düsseldorf wird die neue Hanse 415 erstmalig vorgestellt.
 

Hanse Innovation

Hanse macht sich den LED-Trend zu eigen und entwickelt zusammen mit Lichtdesignern das Hanse Smart Lighting Concept. Hierbei wird aus unterschiedlichen Beleuchtungsquellen (indirektes Licht im Deckenbereich des Salons, über Schränke, im Vorschiff oder auf dem Boden) eine perfekte Gesamtbeleuchtung geschaffen. Das Konzept ist für die Modelle 385, 415, 445, 495 und 545 verfügbar.
 

HanseYachts develops the Hanse Smart Mooring System

Dieses erlaubt es, Yachten in engen Häfen sicher per Joystick zu manövrieren. Das System geht Anfang des Modelljahres 2011/12 in den Modellen Hanse 445 und Hanse 495 in Serie.

Die letzte Hanse 400 verlässt die Werft. Mit einer Strecke von 6.000 Seemeilen nach Brasilien bestreitet sie den längsten Ausliefertörn ihrer Klasse auf eigenem Kiel. Damit geht das erfolgreiche Kapitel Hanse 400 mit einem besonderen und würdevollen Akzent zu Ende.

2010-11
Hanse

Die neuen Modelle 325 und 355 ersetzen die älteren Hanse 320 und 350.

Im Herbst 2010 wird in Southampton der Nachfolger der Hanse 430, die Hanse 445, gelauncht.

2009-10
Hanse

Premiere der 375

Sie wird erstmals auf der Tuborg Boat Show in Dänemark präsentiert und begeistert mit einem vergrößerten Cockpit, einem optionalen zweiten Steuerrad, einem hellen, hervorragend belüfteten Salon und einer herausragenden Performance.
 

Weltpremiere auch in Holland

Auf der HISWA in IJmuiden stellt Hanse die neue Hanse 545 vor. Die Yacht überzeugt mit einem großartigen Raumangebot sowie mit einer soliden und gleichzeitig innovativen Bauweise, die schnelles, einfaches und sicheres Segeln garantiert.

2008-09
Hanse

Die Modelle 320, 350 und 400 erhalten ein großangelegtes Facelift. Die Modellnamen bleiben ohne weitere Zusätze bestehen.

2007-08
Hanse

Die gesamte Range wird auf der boot Düsseldorf gezeigt: Die Hanse 630e als größtes Schiff, sowie die Hanse 320 und 350, Weiterentwicklungen der Hanse-Modelle 315 und 342, präsentieren sich mit neuem Exterieur und Interieur.
 

Beste Performance

Die SY „Frühstücksdirektor“ segelt beim Baltic Sprint Cup 2007 auf jeder der fünf Etappen als erste über die Ziellinie. Sie wird erste in der Gesamtwertung und ist mit Abstand die schnellste Yacht. Mit an Bord Jörn Bock, Ralf Moser und Jan Dabelstein.

Auch im April 2008 ist Hanse im Regattageschehen dabei. Für die Crew der „Minnic“ entwickelt die Werft auf Basis der Hanse 430e eine konsequente Cruise-Racer-Yacht: die Hanse 430e competition. Sie punktet mit 20 Prozent mehr Segelfläche, 1,5 Tonnen weniger Gewicht bei hervorragender Stabilität und einem optimierten Deckslayout.

Eigner Eiken Albers und seine hochkarätige Crew, Ralph Moser, Jörn Bock, Stefan Matschuk, Rasmus Pichler, Timo Jacobs, Jan Dabelstein und Jörn Dierks, nehmen erfolgreich an den renommiertesten Mittelmeer-Regatten teil.

2006-07
Hanse

Spaß an Sportlichkeit

Anfang 2006 wird die Hanse 430, eine Yacht mit schnellen Linien und sportlich offenem Heck, gelauncht.

Die Hanse 400e, die Epoxy-Version der 400, wird „European Yacht of the Year“.
 

Hanse gewinnt an Größe

Mit großer Expertise und Innovationsgeist baut die Werft die bis dahin größte Serienyacht der Welt: die Hanse 630e. Mit ihr führt Hanse als erste das intelligente Klappankersystem in Serie ein.

Mit dem Launch der 470e und der 540e bietet Hanse nach weniger als 10 Jahren am Markt bereits acht innovative und moderne Yachtmodelle.

2005-06
Hanse

Ein neuer, selbstbewusster Auftritt

HanseYachts erhält sein prägnantes Logo mit den markentypischen Wellen.

Zu den Herbstmessen schlägt die Werft mit drei neuen Yachten auf und stellt die Hanse 315, 370 und 400 vor. Insgesamt bietet Hanse jetzt eine Range von sechs Modellen: Hanse 315, Hanse 342, Hanse 370, Hanse 400, Hanse 461, Hanse 531.

Die Hanse 461 gewinnt auf der boot Düsseldorf den begehrten Sonderpreis „Innovativste Yacht Europas“ bei der Wahl „European Yacht of the Year“.
 

Hanse Innovation

Die Werft versteht den Wunsch der Kunden, statt Boote von der Stange, das eigene Traumboot zu kaufen. Viele Überlegungen und Test später hat Hanse mit seinem Individual Cabin Concept die Lösung gefunden. Ein Konzept, das es ermöglicht, Serienyachten in hohem Maß zu individualisieren. Dank intelligenter Technik und außerordentlichem Know-how haben Kunden fortan die Qual der Wahl, wenn es um die Innenausstattung der eigenen Yacht geht.
Die neue Hanse 400 z.B. ist in achtzig Ausbauvarianten zu haben.
Zudem ist sie, zusammen mit der Hanse 370, die erste, die serienmäßig mit steilem Steven produziert wird. Dieser sorgt für eine längere Wasserlinie und die hansetypische Performance.

Als weitere Innovation entwickelt Hanse zusammen mit dem Hersteller ein eigenes Kühlschranksystem, das sowohl als Front- und Toplader genutzt werden kann. Diese hanseeigene Innovation geht ebenfalls in der Hanse 370 in Serie.

2004-05
Hanse

Einfaches, sicheres Segeln

Das Hanse Easy Sailing Concept erfreut sich unter Seglern immer größerer Beliebtheit und wird weiter ausgebaut. Die Werft setzt auf die Evolution der Hanse typischen klaren Formensprache und bringt die Hanse 342 auf den Markt.
Mit der ebenfalls brandneuen, in Epoxy gebauten, Hanse 461 schließt die Werft die Lücke zwischen der 411 und dem Flaggschiff Hanse 531.
Auch die Hanse 461 und 531 werden in Epoxy-Bauweise angeboten.

Die Modelle 311, später Hanse 312, Hanse 411 und die Hanse 371 erhalten ein hochwertiges, modernes Facelift.
Der Salon der 411 und 371 wird wohnlich mit Sesseln ausgestattet. Der Kartentisch dient nicht mehr nur der Navigation, sondern wird in das Raumkonzept integriert. Zusammen mit dem Ein-Leinen-Reffsystem werden die Yachten an und unter Deck noch familienfreundlicher.

2003-04
Hanse

Die erste Serienyacht über 50 Fuß

Eine Jury, zusammengesetzt aus den elf bedeutendsten europäischen Wassersport-Magazinen wählt auf der boot Düsseldorf die Hanse 341 auf Platz 1 und die Hanse 311 auf Platz 2 der renommierten Auszeichnung „Yacht des Jahres“.

Das bisher größte Projekt, das Flaggschiff Hanse 531, läuft vom Stapel und wird mit großem Erfolg auf den Messen in Genua und Hamburg einem begeisterten Publikum vorgeführt. Die 531 ist die erste Serienyacht, deren Interieur einem von Birgit Schnaase entworfenen Loftdesign entspricht.

2002-03
Hanse

Hanse festigt seinen Platz im Markt

Umfangreiche Investitionen fließen in neue Maschinentechnologien und Produktionsanlagen. In diesem Geschäftsjahr bekommen die Hanse 300 und die Hanse 311 ein komplett überarbeitetes, modernes Hochglanz-Interieur.

2001
Hanse

Hanse 411 & Hanse 341

2001 bringt Hanse mit der 411 eine weitere erfolgreiche Yacht über 40 Fuß.
Auch die Hanse 341, wieder eine Neukonstruktion in Zusammenarbeit mit judel/vrolijk&co, wird gelauncht.

2000
Hanse

Zum Jahrtausend folgt die Hanse 311, nach Entwürfen des renommierten Yachtkonstruktionsbüros judel/vrolijk&co..
Die Yachten Hanse 311 und 331 werden „European Yacht of the Year“, die Hanse 371 DS erringt den 2. Platz.

1999
Hanse

Die erste eigene Neuentwicklung

judel/vrolijk&co., eines der besten Konstruktions- und Yachtdesignbüros der Welt, überzeugt mit der perfekten Umsetzung der Hanse DNA: schnelle, schöne, innovativen Yachten, die sowohl auf Langstrecke als auch auf Regatten punkten.

Es entsteht die erste eigene Neuentwicklung, die Hanse 371. Ihre Merkmale werden zu Markenzeichen von Hanse: eine moderne, elegante Formensprache, funktionales Design, schnelle Linien und eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre.

Die Hanse 371 wird ausgezeichnet als „European Yacht of the Year“

Sie ist zusammen mit der Hanse 401 die erste, die auf dem Yachtmarkt serienmäßig mit Hochglanzlackierung zu haben ist.
Mit der 371 geht auch der Grauguss/Bleikiel auf allen weiteren Modellen in Serie.

1997-98
Hanse

Die Hanse 301 kommt als Nachfolgerin der Hanse 291

Sie ist länger, breiter und hat ein gänzlich neues Interieur. Auch die Hanse 292 wird auf Kiel gelegt. Sie überzeugt ebenfalls mit einem neuen Interieur sowie mit einem geräumigen Wohngefühl und einem offenen Vorschiff.

1998 erhält die Hanse 292 die begehrte Auszeichnung „European Yacht of the Year“.
 

Die erste Hanse über 40 Fuß

Auf der Werft geht die erste größere Hanse in Bau, die Hanse 401. Auf Basis der erfolgreichen und formschönen Bianca 420 konzipiert, begeistert sie vor allem mit ihrem neuen Heck und einem neuen modernen Innenausbau.

1993-94
Hanse

Bereits ein Jahr nach der ersten Weltpremiere geht mit der Hanse 331 eine weitere Hanse Yacht in Produktion. Sie wird auf Basis der Finngulf 33 gebaut und 1994 in Hamburg einem begeistertem Publikum auf der Bootsmesse vorgestellt.

1993
Hanse

Weltpremiere der ersten Hanse Yacht

1993 sorgt die Werft mit der Vorstellung der allerersten Serienyachten, der Hanse 291, auf der Internationalen Hamburger Bootsmesse für einen Paukenschlag im Yachtmarkt. Der Grundstein der Erfolgsgeschichte von „breaking rules, setting trends“ ist gelegt.

Mit einer Yacht, die auf Basis der Aphrodite 29 des renommierten skandinavischen Konstrukteurs Carl Baier gebaut wurde. Sie ist komfortabel, vollständig mit geöltem Teak ausgestattet, besitzt beste Segeleigenschaften und ist als erste serienmäßig mit einer Selbstwendefock ausgerüstet. Zum unschlagbaren Preis von 44.444 DM wird sie zum absoluten Verkaufshit in Deutschland sowie in Europa, Nord-Amerika, Australien und Südostasien.

1990
Hanse

Die moderne Werft HanseYachts entsteht. Sie baut auf der Expertise der Boots- und Reparaturwerft Greifswald auf und beginnt unter Einbeziehung der langen handwerklichen Bootsbau-Tradition und dem tiefem Know-how mit der Konzeption der Hanse Yachten.

before 1989
Hanse

Die Werft sowie der Bootsbau in Greifswald blicken auf eine jahrhundertealte Tradition zurück:

In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts läuft in der Boots- und Reparaturwerft Greifswald das letzte neugebaute Zeesboot vom Stapel.

1971 geht der Betrieb „Schiffsreparaturen“ der VEB Boots- und Reparaturwerft in der Volkswerft Stralsund auf. Die Greifswalder Werft spezialisiert sich auf Reparaturen, Zulieferung und Konsumgüterproduktion.

1953 wird die alte Buchholtz’sche Werft zur VEB Boots- und Reparaturwerft.

1911 kauft Richard Buchholz die einzige Greifswalder Werft, die den Niedergang der Segelschifffahrt überstanden hat. Er baut sie in den folgenden 40 Jahren aus. Teile der Werft sind noch heute auf dem Gelände des Museumshafens Greifswald e.V. zu sehen.

Zwischen 1310 und 1363 erlebt die Vereinigung der Hanse ihre Blütezeit, mit dabei die prosperierende Stadt Greifswald. Sie wird bereits im Jahr 1278 als Mitglied der Hanse erwähnt und ist noch heute eine der Schifffahrt und dem Bootsbau gewidmete Hansestadt.

Im frühen 13. Jahrhundert gründen Salinenarbeiter um das Kloster Eldena eine Siedlung, aus der Greifswald hervorgeht. Die Salzpfannen der Salinenarbeiter befinden sich noch immer auf dem Gelände der heutigen Hanse Yacht Werft.

Von hier aus blickt übrigens auch Caspar David Friedrich aufs Wasser, als er 1810 diverse Bilder von Schiffen im Hafen von Greifswald malt. Seine Gemälde sind bis heute als ein Zeichen für die Bedeutung der Schifffahrt und des Schiffsbaus in Greifswald erhalten.