
Fünf Jahrzehnte voller einzigartiger MotorbooteDie Steigerung des Exklusiven
Ende der Fünfziger Jahre, auf einer Bootsmesse irgendwo in Deutschland: Seine Eindrücke lassen Alf Richard Bjerke nicht mehr los. Die britische und mediterrane Bootsbautradition fasziniert ihn ebenso wie die Möglichkeiten der neuartigen GFK-Werkstoffe. In Bjerke reift die Idee, dass die Welt auf eine weitere Bootsbaukultur wartet: die norwegische. Robust wie die Wikinger soll sie sein, zuverlässig und ehrlich, seefest und stark. Ihr passender Name: FJORD. 1960 gründen Alf Bjerke und Finn B. Roer die Firma Fjord Plast und holen als Produktentwickler Jan Herrmann Linge ins Team.
Die drei Norweger treffen mit der Fjordling sofort den Nerv der Zeit. Auch die Nachfolgemodelle reißen ihnen die Bootsliebhaber aus den Händen. FJORD wächst rasant und lässt Anfang der Siebziger alle andern europäischen Motoryacht-Werften hinter sich. Die breit aufgestellte Range umfasst diverse Modellserien: den offenen Weekender ebenso wie den geräumigen Cabin Cruiser oder die sportlichen Dolphin-Yachten. Die Sedan-Flaggschiffe werden sogar in einer Flybridge-Version gebaut.



Ende der Achtziger setzt sich bei FJORD ein neues Konzept durch: Terne – das GFK-Boot in klassisch-eleganter Holzbootoptik. Ihre charakteristischen Seitenscheiben und großflächigen Cockpits machen die offenen Daycruiser schnell zum Inbegriff skandinavischer Bootsbaukultur. Mit der Terne fokussiert sich FJORD erstmals ganz auf einen exklusiven Kundenkreis. Die 21 bis 28 Fuß langen Modelle werden sehr individuell mit viel Liebe zum Detail gebaut – und damit nicht für jedermann.
Nach der Jahrtausendwende ist es Zeit für eine neue Vision. FJORD behält die traditionell skandinavischen Attribute bei und erweitert den Fokus auf das pure Erlebnis unter der Sonne. In hochkarätiger, internationaler Kooperation entstehen das neue Design mit einem offenen Layout und einer Outdoor-Pantry. Patrick Banfield bringt das Savoire-vivre von Ibiza mit ein, HanseYachts seine hochentwickelten Fertigungstechnologien. Das Ergebnis ist ein Powerboot der Superlative, mit kraftvollen Antrieben, elegantem Design und bester Qualität – Made in Germany.


